Am 11. November 2023 findet in Lübeck die 14. Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung statt. Sie ist zu Gast in der Baltic Schule im Stadtteil Buntekuh und wird dort im Rahmen der 3. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Lübeck zum zweiten Mal in der Hansestadt ausgerichtet. Sie lädt Menschen aus der Zivilgesellschaft, aus Kommunalpolitik und Schulen ein, sich im Kampf gegen Rechtsextremismus und für eine starke Demokratie zu engagieren. Das Format der Regionalkonferenz existiert seit 2012. Es verbindet Wissensvermittlung und Vernetzung in einem vielfältigen Programm von praxisorientierten Workshop- und Austauschangeboten. Die Regionalkonferenz wird von Expertinnen und Experten getragen, die in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haupt- und ehrenamtlich gegen Rechtsextremismus arbeiten.

Das Programm der 14. Regionalkonferenz, an dem auch die Stabsstelle Integration und das Frauenbüro der Hansestadt Lübeck sowie das „Haus der Kulturen“ mitgewirkt haben, bietet ganz unterschiedliche Workshopangebote zu aktuellen Themen. Es geht um strukturellen Rassismus und Intersektionalität, um die rassistische Mobilisierung gegen Geflüchtete in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und um die Diskriminierung von Sinti und Roma, aber auch um die erinnerungspolitische Kämpfe in Folge rassistischer Morde und Anschläge. Ebenso wird über die spaltende Kraft des Hasses in der Gesellschaft diskutiert und der Antifaschismus im ländlichen Raum im Rahmen eines Vernetzungsworkshop für zivilgesellschaftliche Bündnisse thematisiert. Im Forum der Baltic Schule wird über die Ausstellung „Bruder Sinti, Schwester Roma – Ein Jahrhundert zwischen Diskriminierung und Verfolgung“ zu sehen sein.

Die Regionalkonferenz startet um 09:30 Uhr mit einer Begrüßung und einem Einführungsvortrag mit dem Titel „Die postmigrantische Gesellschaft und ihre Feinde“ von Professor Dr. Vassilis S. Tsianos. Das anschließende Workshopprogramm wird bis 16:00 Uhr den weiteren Konferenzverlauf gestalten. Während einer Mittagsverpflegung wird Raum für Vernetzungsgespräche angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch obligatorisch. 

14. Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung ist zu Gast bei der Partnerschaft für Demokratie Lübeck © Partnerschaft für Demokratie Lübeck


Zum Organisationsteam der Regionalkonferenz gehören die Stadt Ratzeburg und das angeschlossene Ratzeburger Bündnis, das RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg, das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Lübeck des AWO Landesverbandes SH e.V., der Verein Miteinander leben e.V. in Mölln sowie der Fachdienst Familie und Schule Kinder- und Jugendschutz des Kreises Stormarn. Die Regionalkonferenz wandert in einem jährlichen Turnus durch beide Bundesländer und hat in den vergangenen Jahren über 1.500 Engagierte in ihrer Arbeit unterstützen können. Austragungsorte waren in den vergangenen Jahren vor allem Städte, die wie die Hansestadt Lübeck eine ˈPartnerschaft für Demokratieˈ organsiert haben, über die viele Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erreicht werden können. Entsprechend kommen die Organisatoren in diesem Jahr sehr gerne der Einladung der Partnerschaft für Demokratie Lübeck nach, die ihre 3. Demokratiekonferenz für die Regionalkonferenz geöffnet hat.


Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, sexistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. mit solchen stören, den Zutritt zur Konferenz zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Empfohlene Artikel