16. November 2024, 09:30 – 16:00 Uhr
Solitär Parchim, Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim
Die Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung macht am 16.11.2024 erstmalig Station in Parchim. Sie folgt einer Einladung der Partnerschaft für Demokratie des Kreises Parchim-Ludwigslust. Einen Tag lang lädt sie demokratisch engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft, des kommunalen Ehrenamtes sowie aus hauptamtlichen Institutionen in einen breiten Austausch zur Wissensvermittlung, zur gegenseitigen Stärkung und zur Vernetzung. Das Organisationsteam der Regionalkonferenz und die Verantwortlichen der Partnerschaft für Demokratie haben gemeinsam ein Konferenzprogramm im Workshopformat entwickelt, dass sich praxisnah und fachlich fundiert mit aktuellen Herausforderungen von Rechtsextremismus in Gesellschaft, Schule, Kommunalpolitik und Verwaltung befasst. Ebenso werden rechtsextreme Strategien unter dem Deckmantel des Naturschutzes und die oftmals schwierige Situation queerer Jugendlichen im ländlichen Raum beleuchtet. Die Regionalkonferenz möchte zudem Initiativen zu Wort kommen lassen, die in der Region aktiv gegen Rechtsextremismus sowie gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wirken. Ihre Erfahrungen und das Wissen um unterstützende Strukturen sollen inspirieren und motivieren, selbst für eine starke Demokratie aktiv zu werden.
Informationen & Programm
Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung
Die Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung wurde 2012 in Ratzeburg als Ergebnis eines länderübergreifenden Fachaustausches von Städten und Gemeinden zum Thema Rechtsextremismus gegründet. Sie versteht sich als Bildungs- und Erfahrungsraum für die engagierte Zivilgesellschaft und hat bis 2023 auf insgesamt 14 Regionalkonferenzen über 1.750 Teilnehmer*innen als Multiplikator*innen gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus handlungsorientiert geschult, überregional vernetzt und fachlich-inhaltlich fortgebildet. Die Regionalkonferenz wandert dabei durch den norddeutschen Raum mit Stationen in Ratzeburg (2012, 2013, 2018), Lübtheen (2013), Grevesmühlen (2014), Bargteheide (2014, 2022), Lübeck (2015, 2023), Mölln (2015), Wismar (2016), Boizenburg (2017), Lauenburg (2019) und Schönberg/Mecklenburg sowie online (2021).
Die Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung wird getragen durch ein überregionales Organisationsteam, das sich für die jährliche Konferenzausrichtung verantwortlich zeigt. Dazu gehören die Stadt Ratzeburg und das angeschlossene Ratzeburger Bündnis, das RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg, das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Lübeck der AWO-SH, der Verein Miteinander leben e.V. in Mölln, die Partnerschaften für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen und der Stadt Lauenburg sowie der Fachdienst Familie und Schule, Kinder- und Jugendschutz des Kreises Stormarn.
Workshops
Folgende Workshops haben wir für Sie vorbereitet:
Workshop 1
Ökologie von rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Rechtsextreme Gruppierungen und Einzelpersonen engagieren sich im Natur- und Umweltschutz. Sie wehren sich gegen Gentechnik und Atomenergie. Sie plädieren für eine ökologische Landwirtschaft und für eine artgerechte Tierhaltung. Sie sind für die “heimische Biene” und gegen eingeschleppte Neobiota.
Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um sogenannte grüne Themen geht. Viele Forderungen der grünen Braunen decken sich mit denen von (Jugend-) Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz stets verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen – etwa mit den Neu-Rechten-Konzepten vom „Ethnopluralismus“ oder der „Umvolkung“.
Der Workshop sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren.
Referentin: Ida Forbriger von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Workshop 2
Rechtsextremismus in Kommunalpolitik & Gemeinwesen
Wie Rechtsextreme Demokratie und Rechtsstaat unterwandern und was wir dagegen tun können: Die Strategie der neuen Rechten zielt auf die Erschütterung der Demokratie: Gezielt sollen Landes- und Kommunalparlamente genutzt werden, um die Spielräume rechtsextremer Politik auszudehnen. Was kommt da auf uns zu? Und was können wir tun? Im Workshop stellen Referentinnen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft ihre Erkenntnisse vor und diskutieren mit den Teilnehmenden mögliche Handlungsempfehlungen. Der Workshop richtet sich primär an Amts- und Mandatsträgerinnen aus Kommunal- und Landespolitik sowie an Verwaltungsmitarbeitende, steht aber allen Interessierten offen.
Referenten: Klaas Müller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Thüringen-Projekt, Verfassungsblog), Nicolas Bahr (Projektleiter Mecklenburg-Vorpommern, Starke Demokratie e.V.), Rico Reichelt (Bürgermeister der Stadt Boizenburg/Elbe (angefragt), Ute Lindenau (Bürgermeisterin Lübtheen, 1. Stellvertreterin des Kreistagspräsidenten des LK Ludwigslust-Parchim, angefragt)
Moderation: Stefan Kollasch, Michael Staack (Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg)
Workshop 3
Queeres Leben im ländlichen Raum
Erfahrungsaustausch über die Begleitung der Gruppe “Queer and friends”
Einmal im Monat trifft sich eine Jugendgruppe in Geesthacht zum Quatschen, Spielen, Kennenlernen. Hier begegnen sich Jugendliche, die sich als queer definieren oder sich in der Umgebung queerer Menschen wohlfühlen. Dr. Andreas Seifert, Religionspädagoge in der Jugendarbeit, und Niko Sefke, Teamer der Jugendgruppe „Queer and friends“, ermöglichen diesen Safe-Space und berichten beim Workshop von ihren Erfahrungen. Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen queere Jugendliche abseits der Metropolen? In einer Diskussionsrunde werden Möglichkeiten besprochen, die Kommunen und Zivilgesellschaft haben, um queere Menschen zu unterstützen.
Andreas Seifert – Regionalpädagoge Jugendarbeit / Niko Sefke – Teamer
Erfahrungsaustausch über das Projekt „Queer lesen mit Alpakas“ auf dem Hof Birkencamp (M-V)
Das Projekt lockte nicht weniger als 600 Menschen aus dem ganzen Landkreis in den kleinen Ort Bresegard bei Picher. Autorinnen und Autoren aus der ganzen Bundesrepublik stellten Ihre Werke u.a. zu queeren Themen vor. Neben den Lesungen konnten sich die Teilnehmenden an Informationsständen von queeren Vereinen und Gruppen zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt informieren.
Jenny und André Dietel – Projektverantwortliche Hof Birkenkamp
Leitung: Rike Nagel (Koordinatorin PfD Lauenburg / KJR Herzogtum Lauenburg)
Workshop 4
Engagiert für Demokratie – engagiert gegen Rechtsextremismus!
Was braucht es, um aktiv zu werden?
Demokratie lebt vom Engagement ihrer Bürger*innen. Dies gilt umso mehr, wenn die Demokratie durch demokratie- und menschenfeindliche Haltungen gefährdet ist. Dann bedarf es Menschen, die Verantwortung übernehmen, die einschreiten und die für demokratische Werte offen einstehen. Menschen, die bereit sind, sich über den Tag hinaus zu organisieren, in Initiativen oder Bündnissen. All das erfordert viel Kraft, viel Einsatzbereitschaft und viel Überzeugung. Die Arbeit gegen Demokratiefeinde ist langwierig, aufreibend und teilweise auch beängstigend. Sie ist aber auch gleichermaßen mutmachend, inspirierend und verbindend, vor Allem wenn sie Unterstützung und Anerkennung erfährt, durch Bündnisse, sowie eine starke Partnerschaft mit Beratungseinrichtungen und Förderprogrammen.
Der Workshop möchte beide Aspekte nachzeichnen. Es sollen Menschen zu Wort kommen, die sich seit Jahren in Bündnissen engagieren, wie beim Bündnis “Wage Mut!” oder beim Bündnis “Schwerin für alle”. Sie berichten über die Motivation ihres Engagements, über die Entstehungsgeschichte ihrer Bündnisse und die Herausforderungen. Zu Wort kommen sollen aber auch Menschen, die in ihrer Funktion demokratisches Engagement in der Zivilgesellschaft unterstützen können. Sie sind vom bundesweiten Bündnis “Zusammen für Demokratie”, vom Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V., und von der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Parchim-Ludwigslust. Der Workshop will motivieren, zusammenführen und inspirieren, damit noch mehr Menschen aktiv werden … für Demokratie und Vielfalt.
Mitwirkende:
- “Wage Mut!” Bündnis für Demokratie Groß Krams
- Bündnis “Schwerin FÜR ALLE”
- Bündnis “Zusammen für Demokratie”
- Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.
- Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Parchim-Ludwigslust
Moderation:
Torsten Nagel (Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein AWO S.-H.)
Workshop 5
Rechtsextremismus in der Schule (Zivilgesellschaft und Schule)
Seit einigen Jahren ist mit großer Sorge zu beobachten, dass die Vorfälle mit rechtsextremem Hintergrund in Bildungseinrichtungen wieder zunehmen. Ob Diskriminierung oder Mobbing, die Verwendung verfassungsfeindlicher Kennzeichen oder schwere Gewalttaten – die Liste ist lang und bereits Grundschulden melden Vorkommnisse aus der 4. oder 5. Klasse. Dazu kommt: ein nicht unerheblicher Teil der jungen Wähler*innen hat ihr Kreuz bei extrem rechten Parteien gemacht oder sympathisiert mit entsprechenden Positionen. Können wir bereits von einer neuen rechten Jugendkultur sprechen? Oder sind Schulen inzwischen einfach aufmerksamer und sensibilisiert für das Thema? Was kommt da auf die Gesellschaft zu und was muss jetzt passieren? Im Workshop werden anhand konkreter Fallbeispiele und aktueller Studienergebnisse Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten erörtert.
Referentin: Dr. Gudrun Heinrich (angefragt) – Leiterin der Arbeitsstelle Politische Bildung und Demokratiepädagogik an der Universität Rostock
Leitung: Daniel Trepsdorf – Leiter Regionalzentrum Westmecklenburg
Sonderausstellungen (ganztägig)
“Gesichter des KZ Wöbbelins – Widerstand als Haftgrund im KZ Wöbbelin”
Begleitet von: Anja Pinnau (Leiterin Mahn- und Gedenkstätte Wöbbelin) und Pierre Schmoranzer (Leiter Geschäftsstelle Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V.)
Anmeldung
Die Anmeldungen für diese Regionalkonferenz sind bereits geschlossen.
Workshopwahl:
Geben Sie bitte an, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten. Die Workshops sind ganztägig. Ein Wechsel zwischen den Workshops ist nicht vorgesehen. Geben sie bitte auch eine Ersatzwahl an, falls ein Workshop schon ausgebucht sein sollte.
Sie bekommen eine Bestätigung, wenn Ihre Anmeldung angenommen wurde.
Anfahrt & Parken
Kostenfreie Parkplätze stehen hinter dem Landratsamt / Solitär zur Verfügung.
Anschrift: Putlitzer Str. 25 in 19370 Parchim (Bitte nutzen Sie die 2. Auffahrt)
Hinweis des Veranstalters
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. mit solchen stören, den Zutritt zur Regionalkonferenz zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Begleitprogramm zur 15. Regionalkonferenz
Poetry-Slam meets DeveLUP
Der Kreisjugendring Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V. lädt am 15.11.2024 zum Poetry-Slam ein. Als Warm-Up zur Regionalkonferenz slammen Jugendliche zu politischen Themen, Teilhabe, Zukunftsgestaltung und über das Leben im ländlichen Raum. Passend zum Thema findet die Veranstaltung im Atrium des DeveLUP, das Zukunftszentrum in Ludwigslust, statt.
Weitere Informationen unter: www.kjr-lup.de
Moderation: Marsha Richarz – Slampoetin und Moderatorin
Leitung: Teresa von Jan – Geschäftsführerin Kreisjugendring Ludwigslust-Parchim e.V.
Filmabend mit dem ausgezeichneten Dokumentarfilm
„Das leere Grab“ – Ein Film von Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay
15.11.2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Luna Filmtheater, Kanalstrasse 13, 19288 Ludwigslust
Eintritt + Erstgetränk frei
Im Anschluss: Filmkritik und Diskussion bei Limo und Wein. Im Gespräch mit den Kolleg*innen des Regionalzentrums Westmecklenburg an der Visionsbar, Treffpunkt Kino-Foyer
Bitte Sonderanmeldung zur besseren Planung: westmecklenburg@raa-mv.de oder bei Dr. Daniel Trepsdorf: 0160-7474028